Homepage Gruppe7.Oktober |
Was geschah wann ? 
Wichtige Ereignisse im Januar
01.01.1951
Beginn des ersten 5- Jahresplanes
01.01.1956
In der DDR tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft
01.01.1960
VEB Zentralzirkus durch Zusammenschluß der volkseigenen Betriebe Circus Barlay und Circus Busch gebildet
02.01.1964
In der DDR wird mit der Ausgabe neuer Personalausweise begonnen, die den Vermerk »Bürger der Deutschen Demokratischen Republik« tragen
03.01.1956
80. Geburtstag des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck
03.01.1956
Das Fernseh-Versuchsprogramm ist beendet. Der Deutsche Fernsehfunk nimmt offiziell sein Programm auf.
04.01.1957
Als Vorstufe zur Wiedervereinigung Deutschlands schlägt Walter Ulbricht die Bildung einer Konföderationaus beiden deutschen Staaten vor
07.01.1954
Der Ministerrat der DDR bildet den "Ausschuß für deutsche Einheit", der bis 1965 existiert. Bildung des Ministeriums für Kultur in der DDR, erster Minister wird der Schriftsteller Johannes R. Becher.
08.01.1952
Das Politbüro des ZK der SED empfiehlt Frauenausschüsse in den Betrieben zu bilden
13.01.1951
Die Leuna-Werke (größter Produktionsbetrieb der DDR!) erhalten den Namen "Walter Ulbricht"
17.01.1959
ZK-Tagung beschließt, alle Angestellten der Partei sollen einen Monat im Jahr körperlich arbeiten
18.01.1953
Wilhelm Pieck ruft in einer Rede in Berlin-Friedrichsfelde anläßlich der Demonstration zum 34. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg die SPD zur Aktionseinheit "gegen die Bonner Kriegspolitik" auf.
20.01.1956
DDR-Präsident Wilhelm Pieck ernennt in Berlin (Ost) den bisherigen stellvertretendenMinisterpräsidenten, Willi Stoph (SED), zum ersten Verteidigungsminister der DDR
22.01.1958
DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl schlägt einen Volksentscheid in beiden deutschen Staaten über die Einbeziehung in eine atomwaffenfreie Zone vor.
23.01.1955
Start der Kinder-Sendereihe "Flax und Krümel" mit Heinz und Ingeburg Fülfe. Auch "Struppi" ist von Anfang an dabei.
23.01.1960
Der erste Sekretär des Zentralkomitees der SED und Stellvertretende Ministerpräsident der DDR, Walter Ulbricht, schlägt in einem Brief an Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) eine Volksabstimmung über Abrüstung, einen Friedensvertrag und eine Annäherung der deutschen Staaten vor. Der Brief bleibt ohne Antwort.
26.01.1964
DEFA-Kinderfilmpremiere »Lütt Matten und die weiße Muschel« nach Benno Pludras Kinderbuch
30.01.1951
Regierungserklärung und Appell der Volkskammer an den Bundestag "Deutsche an einen Tisch!"
31.01. bis 01.02.1957
30. Tagung des ZK der SED: Wegen des längeren Nebeneinanders zweier deutscher Staaten mit entgegengesetzter Gesellschaftsordnung sei die Wiedervereinigung nur noch über eine deutsche Konföderation und über einen paritätischen Gesamtdeutschen Rat möglich.
Mitte Januar (jeweils der Sonntag welcher dem 15. Januar am nächsten liegt!)
Gedenktag zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg L-L-Demo zum Gedenken an ihre Ermordungam 15. Januar 1919
alter Pionierkalender
21. April 1946Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei DeutschlandsOhne die SED hätte es die DDR nie gegeben! |
|
Alle bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von Minoritäten oder im Interesse von Minoritäten.
Die proletarische Bewegung ist die selbständige Bewegung der ungeheuren Mehrzahl im Interesse der ungeheuren Mehrzahl.
Karl Marx und Friedrich Engels
Durch Einheit zum Sieg
Wofür sind sie gefallen?
Für Frieden auf Erden, für Freiheit und Recht, Gingen als Brüder, sie ins Gefecht, Ein Beispiel der Einheit uns Allen, Der Anarchist, der junge Christ, der Kommunist, der Sozialist.
Dafür sind sie gefallen!
Die Hauptsache ist, zu erreichen, daß die Arbeiterklasse als Klasse handelt. Ist das erreicht, so wird sie bald die rechte Richtung finden. Friedrich Engels
|
![]() |
Und wenn im Kampfe selbst die Mehrheit der Werktätigen - nicht nur die Mehrheit der Arbeiter, sondern die Mehrheit aller Ausgebeuteten und Unterdrückten - auf unserer Seite stehen wird, dann werden wir wirklich siegen.
W. I. Lenin
Lob der Partei
Der Einzelne hat zwei Augen. Die Partei hat tausend Augen. Die Partei sieht sieben Staaten. Der Einzelne hat seine Stadt. Der Einzelne hat seine Stunde. Aber die Partei hat viele Stunden. |
Der Einzelne kann vernichtet werden. Aber die Partei kann nicht vernichtet werden. Denn sie ist der Vortrupp der Massen und führt ihren Kampf. Mit den Methoden der Klassiker, welche geschöpft sind, aus der Kenntnis der Wirklichkeit.
BERTOLT BRECHT
|
Walter Ulbricht war ein guter Freund der Jugendlichen und der Kinder. Er interessierte sich dafür, wie die Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen. Er freute sich über all die guten Taten unserer Pioniere. Walter Ulbricht war uns allen Vorbild.
|
Gemeinsam erinnern!
Gemeinsam gestalten! Gemeinsam lernen!
Hier hast du die Möglichkeit uns deine Fragen zu stellen, einen Vorschlag zu machen oder uns deine Meinung mitzuteilen.
Hier hast du die Möglichkeit uns deine Fragen zu stellen, einen Vorschlag zu machen oder uns deine Meinung mitzuteilen.